Heimat- und Geschichtsverein Heusenstamm -
Geschichte ereignet sich in Geschichten.
Diese Geschichten für Sie aufzuspüren, zu erzählen und für nachfolgende Generation lebendig zu halten, ist Anliegen des Heimat- und Geschichtsvereins Heusenstamm.
Dazu gehören spannende Lesungen und Vorträge, individuelle Führungen und Konzerte, aber auch die Pflege des heimatlichen Landschaftsbildes. Kurzum alles, was Heusenstamm zu einer ganz besonderen Heimat für Sie und uns macht, wollen wir fördern, bewahren und erforschen.
Wollen Sie mehr über die Geschichte Heusenstamms erfahren oder haben selbst Spannendes beizutragen? Werden Sie Mitglied bei uns oder besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen oder Ausstellungen!
Und wenn Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie sicher sein, in Bildung und Kultur investiert zu haben.
Aktuelles
Nächste Museumsöffnung:
So. 2. Februar
jeweils von 14:00 - 17:00
75 Jahre HGV
Vor 75 Jahren wurde der Heusenstammer Heimat- und Geschichtsverein gegründet, und das haben wir gebührend gefeiert:
Mit einem Podiumsgespräch unter dem Titel „Zukunft Geschichte – wie stellt sich ein zeitgemäßer Geschichtsverein dar?“ fanden unsere Festwochen am 1. Oktober einen ganz besonderen Schlusspunkt. Die Moderation hatte der FAZ-Mitherausgeber Carsten Knop inne, Diskussionsteilnehmer waren Marcel Subtil (Ehrenamtsbeauftragter des Kreises Offenbach), Vertreter unseres Vereins und Schüler und Lehrer des Adolf-Reichwein-Gymnasiums.
Ein Heusenstammer im ersten hessischen Parlament
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit des politischen Aufbruchs. Mehrere süddeutsche Staaten gaben sich eine liberale Verfassung, das Großherzogtum Hessen im Jahr 1820. Üblich war ein Zweikammersystem mit einer gewählten Zweiten Kammer, die den Beginn der Demokratiegeschichte in Deutschland darstellt. In dieser Kammer saß ein Heusenstammer Gastwirt, Franz Merkel (1754 – 1820), der Wirt des „Goldenen Löwen“. Über ihn und sein politisches Wirken in den Jahren 1820 bis 1824 berichtet nun ein Buch des Heusenstammer Geschichtsforschers Michael Kern.
Das Buch von Michael Kern kann zu den Öffnungszeiten des Museums erworben werden.
Mit einer akademischen Feier und einem anschließenden fröhlichen Familienfest feierten wir unser 75-jähriges Vereinsjubiläum. Eindrücke dieser Veranstaltungen können Sie in der Bildergalerie unter dem Reiter "Mitmachen" gewinnen.
.
Das "Collegium Instrumentale Alois Kottmann" gab in der Pfarrkirche St. Cäcilia ein Festkonzert. Zu hören waren Werke von Mozart, Marcello, Platti und Grieg. Hier Bernhard Schnieder an der Oboe.
Termine
Das Museum im Haus der Stadtgeschichte bleibt
am Sonntag, 5. Januar 2025,
geschlossen.
Die nächste Öffnung ist am Sonntag, 2. Februar 2025 von 14 – 17 Uhr.
Arbeitsgruppen
In Bildung und Kultur investieren.